Wolfgang-Borchert-Gymnasium Halstenbek

Wenn Ihr Kind auf die weiterführende Schule wechselt, vergrößert sich sein Horizont. Es begegnet neuen Herausforderungen und macht neue Erfahrungen. Neben Wissen und Fähigkeiten bringt Ihr Kind eine große Neugier mit. Dazu zählt unseren Erfahrungen nach auch eine Neugier, die sich auf die sogenannten letzten Fragen richtet:

  • Hat das Leben einen Sinn?
  • Was ist dieser Sinn?
  • Kann ich ihn erkennen?
  • Warum gibt es so viel Unrecht und
  • Leid auf der Welt?
  • Warum müssen Menschen und Tiere sterben?
  • Gibt es einen Gott?

Dieser Neugier Ihrer Kinder wollen wir entgegenkommen. Wir meinen, dass die „Wachheit für die letzten Fragen“ (H.v.Hentig) einen wichtigen Maßstab für Bildung benennt und zu jeder Zeit einen zentralen Platz im Angebot der Schule einnehmen sollte.

Wir alle wollen, dass unsere Schüler viel Wissen, viele Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben. Information allein ermöglicht aber noch keine Orientierung. Angesichts der Vielzahl von Informationen brauchen Schüler Anregung dazu, diese Fülle zu strukturieren, damit sie Wertbewusstsein entwickeln und gewissenhaft Entscheidungen treffen können. Einen Beitrag dazu leistet der Religionsunterricht. Er gibt Ihren Kindern Raum, Fragen zu stellen, und bietet Antwortbeispiele aus der christlichen und anderen Religionen an, weil sich in der Auseinandersetzung mit fremden Gedanken die eigenen Überzeugungen entwickeln.

Es geht uns dabei nicht darum, Ihre Kinder auf eine bestimmte Glaubensrichtung zu verpflichten. Wir lehren nicht zu glauben, sondern zu fragen, uns einander mitzuteilen und Verständnis für die Fragen und Antwortversuche anderer zu haben. Da besonders das Christentum unsere Kultur geprägt hat, bildet die christliche Tradition den Mittelpunkt des Religionsunterrichtes. Wir begrüßen es, wenn Kinder mit keinem oder mit einem anderen Bekenntnis ebenfalls am Religionsunterricht teilnehmen. Gerade durch die Vielfalt von Überzeugungen werden Gespräche über die letzten Fragen fruchtbar und wir lernen, als Menschen mit unterschiedlicher weltanschaulicher Prägung zusammenzuleben. Traditionsgemäß wird bei uns Unterricht für Kinder aus den beiden großen christlichen Konfessionen erteilt: Der evangelische Religionsunterricht, der zur Zeit in den Klassen 5 und 6 zweistündig angeboten wird, findet im Klassenverband statt, Kinder, die am katholischen Religionsunterricht teilnehmen, haben in den Klassen 5 bis 8 jeweils einstündig Unterricht in klassenübergreifenden Gruppen.

In der Oberstufe gibt es eine Wahlmöglichkeit zwischen Religions- und Philosophieunterricht.

Barbara Voß

page16image33416

Wolfgang-Borchert-Gymnasium

Bickbargen 111
25469 Halstenbek
Deutschland

Kontakt