Mittwoch, 12.März 2025 nach Christus, 6:00 Uhr morgens, das gesamte Wolfgang-Borchert-Gymnasium und seine Schülerschaft im nordgermanischen Halstenbek liegen noch im Tiefschlaf…
Das ganze WoBo? Nein! 12 unbeugsame Schüler/innen unter der Leitung von Helle Stehn und Marcus Daumann sind bereits gerüstet für die Besteigung eines iberischen Luftgleiters, auf ihrer Mission in den keltisch geprägten Nordwesten der Iberischen Halbinsel.
„Schüleraustausch mit Vigo in Nordwestspanien“ ist der offizielle Titel der Mission, doch worum geht es wirklich?
Natürlich um die Eroberung der nordwestiberischen Hafenstadt Vigo mit ihren 300.000 Einwohnern, von den Römern einst als Vicus an einer wunderschönen Atlantikförde gegründet. Genauer gesagt: Die Eroberung der Herzen ihrer Gastgeber/innen, Schüler und Schülerinnen der Erziehungsanstalt Politécnico de Vigo. Und das Leben wird in der nächsten Woche nicht leicht für die jungen Iberer und die Anführer/innen ihrer Bildungsfestung im Herzen der Stadt. Doch wie schön in römischen Zeiten oder in den Jahren zuvor seit etwa 2011 nach Christus werden sie gar nicht erst gegen die germanischen Invasoren kämpfen, sondern uns mit Ihrer Gastfreundschaft und ihrem Humor an historischer Stätte überwältigen, oder? Aber lest doch selbst:
Stimmen zum Spanienaustausch 2025
Tagesberichte
Mittwoch
Kaum in Vigo gelandet und wieder im Besitz unserer Koffer machen wir ein erstes Gruppenfoto vor einem Luftbild von Vigo an der Gepäckausgabe. Dann beginnt das Abenteuer: Am Ausgang warten unsere Gastfamilien und schnappen sich ihre „Beute“: Je Familie ein Koffer und eine/n Spanischschüler/in vom WoBo, gespannt und aufgeregt angesichts des ersten gemeinsamen Nachmittags mit unserer Gastfamilie bis zum ersten offiziellen Termin, dem Treffen in der Schule am nächsten Tag. Wie gut werden wir uns verstehen? Wie verständigen? Eher auf Spanisch oder Englisch? Was wird anders sein als zuhause? Wir sind gespannt…
Donnerstag (Pio)
Der erste Tag verlief problemlos, alle fühlen sich wohl und sind zufrieden. Heute machen wir einen ersten Schulausflug: Mit dem Schiff geht es vom Hafenanleger in Vigo nach Cangas de Morrazo auf der anderen Seite der langen Meeresbucht von Vigo. hier besuchen wir eine verlassene Fabrikanlage, die früher Meeresfrüchte verarbeitete und spazieren eine Weile weiter an der wunderschönen Küste entlang nach Westen und wieder zurück nach Cangas. Danach fahren wir mit dem Boot zurück nach Vigo, essen im Einkaufszentrum etwas zu Mittag und kaufen uns anschließend Käppis. Wegen des guten Wetters machen wir noch einen Abstecher an den langen Stadtstrand Samil, wo nur ein paar Mutige ins kalte Wasser gehen und wir Basketball spielen und Sandburgen bauen.
Freitag (Herr Daumann)
Die Direktorin der Schule begrüßt uns herzlich in der Aula unserer Gastschule, zusammen mit unseren Gastschülern und einer Schülergruppe aus Poznan in Polen, die als weitere Gastschulgruppe zeitgleich mit uns in Vigo verweilt. Der im Anschluss geplante Besuch beim Bürgermeister, jedes Mal eine Show, weil Liebhaber großer Worte und Empfänge im Rathaus, entfällt leider dieses Mal, weil er kurzfristig einen auswärtigen Termin hat. Die Stadtverwaltung entschädigt uns mit einem kostenlos zur Verfügung gestellten Doppeldeckertouribus und einer Rundfahrt durch die Stadt, die am Park und Aussichtspunkt O Castro endet.
Auf diesem Festungsberg werden wir durch unterirdische Tunnel in einen Vorführraum geführt, wo ein Kurzfilm uns in die umkämpfte Geschichte der Festung und der Stadt einführt.
Danach genießen wir bei bestem Wetter die Panoramablicke von den Festungsmauerresten im Park auf die uns zu Füßen liegende Stadt, ihren Hafen und die Meeresbucht von Vigo.
Am Rathaus erhalten wir zum Start ins Wochenende noch ein paar kleine Gastgeschenke, dann startet das Wochenende in den Gastfamilien mit individuellen Programmen und Ausflügen…