
Am Mittwoch, den 11.6.2025 kamen im Rahmen des Projektes ,,Dialog P“ mehrere Politikerinnen und Politiker an das Wolfgang-Borchert-Gymnasium, um mit den Schülerinnen und Schülern aus der 10d und des Jugend Debattiert Wahlpflichtkurses des 10. Jahrgangs einige interessante Fragen zu diskutieren. Zu Besuch waren die Politikerinnen und Politiker Eka von Kalben (Bündnis 90/Die Grünen), Martin Balasus (CDU) und Thomas Hölck (SPD).
Zu Beginn der Veranstaltung stellten sich die Politikerinnen und Politiker den Schülerinnen und Schülern vor und nahmen unter anderem Stellung zu der Frage, was sie damals mit 16 Jahren werden wollten. Hierauf antwortete Frau von Kalben zum Beispiel mit ,,Lehrerin“ und Herr Hölck mit ,,Bauingenieur“. Nach dieser informativen Vorstellungsrunde leiteten die zwei Moderatoren Colin und Lisa zu einem kleinen Quiz zum Warmwerden über. Bei diesem Quiz teilten sich die Politikerinnen und Politiker auf die vier Thementische auf und konnten nun den Schülerinnen und Schülern fleißig mit ihrem Wissen zu Fragen über Politik und Schleswig-Holstein helfen. Am Ende gewann jedoch überraschenderweise der Tisch ohne einen Politiker oder eine Politikerin, was zu einem lauten Auflachen aller führte.
Anschließend kam es zu dem Hauptprogrammpunkt, bei dem die Politikerinnen und Politiker in zwölfminütigen Abständen von einem Thementisch zum nächsten wechselten und dort jeweils mit den Schülerinnen und Schülern über eine Fragestellung diskutierten. Die vier Tische hatten dabei die Fragestellungen: ,,Sollte es an Schulen ein kostenloses Mittagessen für Kinder geben?“, ,,Sollte die Notenvergabe an Schulen bis einschließlich Orientierungsstufe abgeschafft werden?“, ,,Sollte der öffentliche Nahverkehr für Schülerinnen und Schüler bzw. Auszubildende kostenlos sein?“ und ,,Sollte eine Wärmepumpe bei einem Neubau oder einer Kernsanierung verpflichtend sein?“. Diese Debattenfragen haben sich die Schülerinnen und Schüler des Wahlpflichtkurses in den vergangenen Unterrichtswochen selbst ausgesucht und erarbeitet.
Während dieser Diskussionen konnte man beobachten, wie sich die Schülerinnen und Schüler engagiert und interessiert mit den Politikerinnen und Politikern über die genannten Themen auseinandersetzten und stets probierten respektvoll zu sein, wodurch eine sehr ruhige und angenehme Atmosphäre entstand, da niemand zu laut wurde und sich alle immer ausreden ließen. Die Diskussionen waren jedoch deswegen nicht weniger anregend, da es durchaus einige Meinungsverschiedenheiten gab, die teilweise noch nach Ende der Veranstaltung diskutiert wurden. Manche dieser Meinungsverschiedenheiten konnten sogar durch geschicktes Argumentieren der Politikerinnen und Politikern oder auch der Schülerinnen und Schülern, gelöst werden. So berichtete Frau Kalben am Ende der Veranstaltung, dass sie nun einen eher positiven Standpunkt auf ein mögliches kostenloses Mittagessen an Schulen habe, obwohl sie hierzu zuerst eher negativ eingestellt war.
Nach diesen interessanten Debatten wurden dann die Ergebnisse zusammengetragen, wobei jeder Tisch die drei stärksten und schwächsten Argumente teilen durfte, damit sich jeder nochmal einen Überblick über die anderen Diskussionen verschaffen konnte und sich somit bei dem folgenden Meinungsbild zu den verschiedenen Fragen, welches per offener Abstimmung erfolgte, beteiligen konnte.
Abschließend gab es nun noch Raum für Fragen der Schülerinnen und Schüler an die Politikerinnen und Politiker und auch Fragen der Politikerinnen und Politiker an die Schülerinnen und Schüler, wobei die Politikerinnen und Politiker, gerade im Bezug auf Themen wie Wehrpflicht oder WiPo-Unterricht, auf die Meinung der Schülerinnen und Schüler setzten. Im Weiteren wurden außerdem Einzelinterviews mit den Politikerinnen und Politikern geführt, woraus sich ergab, dass alle drei Politikerinnen und Politiker die Atmosphäre, sowie die Diskussionen, als sehr nett und angenehm empfanden und sehr viel Spaß hatten. Außerdem waren die Politikerinnen und Politiker sehr von dem Engagement und der Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler begeistert. Eka von Kalben war sogar so sehr erfreut, dass sie sagte: ,,Man kann ohne Sorgen in die Zukunft schauen, wenn man so eine Jugend sieht“.
Wir möchten herzlichst Frau Eka von Kalben, Herrn Martin Balasus und Herrn Thomas Hölck danken, dass sie der Klasse 10d, sowie dem Wahlpflichtkurs Jugend-Debattiert den tollen Vormittag mit vielen spannenden Diskussionen und Eindrücken ermöglicht haben.
Lukas und Gilbert
Wahlpflichtkurs Jugend-Debattiert unter der Leitung von Frau Claaßen