Mittelstufenleiterin Gabriele Krieg

Die Mittel­stufe umfasst die Jahr­gänge 7 bis 10 und bietet eine breite Palette an neuen Lern- und Ent­wick­lungs­­mög­lich­­kei­ten, die auf die Bedürf­­nisse und Inte­res­sen der Jugend­lichen abgestimmt sind. Sie ist eine spannende und prägende Phase für die Schülerinnen und Schüler, die aus der Orien­­tierungs­­stufe kommen. Eine neue Fremd­­sprache, der Wahl­pflicht­­bereich, das Betriebs­­prak­tikum und weitere Präven­tions­­ange­bote warten auf sie.

Neustart mit der zweiten Fremdsprache im 7. Jahrgang

Mit dem Eintritt in die 7. Klasse erwartet die Schülerinnen und Schüler ein bedeutender Meilenstein: der Beginn der zweiten Fremdsprache. An unserem Gymnasium können sie zwischen Französisch und Latein wählen.

Französisch: Als Sprache, die auf allen Kontinenten gesprochen wird, eröffnet Französisch nicht nur den Zugang zur französischen Kultur, sondern bei uns auch die Möglichkeit für interessierte Schülerinnen und Schüler das Diplôme d’Etudes en Langue Française abzulegen.

Latein: Die sogenannte „Sprache der Gelehrten“ legt den Grundstein für das Verständnis zahlreicher moderner Sprachen und vertieft das Wissen über die römische und europäische Kulturgeschichte.

Beide Optionen bieten wertvolle Vorteile und stellen sicher, dass die Schülerinnen und Schüler sprachlich wie kulturell gebildet werden.

Um die Entscheidung zu erleichtern, erhalten die Schülerinnen und Schüler im 6. Jahrgang die Möglichkeit, mit Hilfe von Einführungsstunden in die jeweilige Sprache und die entsprechenden Unterrichtsformen hineinzuschnuppern. Für Eltern und interessierte Schülerinnen und Schüler bieten wir zusätzlich einen Informationsabend an. Dort stellen Fachlehrkräfte ihre Fächer vor und beantworten Fragen.

Wahlpflichtunterricht in den Jahrgängen 9 und 10

Mit den Jahrgängen 9 und 10 können die Schülerinnen und Schüler ihre Interessen und Stärken weiter vertiefen. Hier steht ihnen ein umfangreiches Angebot an Wahlpflichtfächern zur Verfügung, das ihnen Einblicke in unterschiedliche Themenbereiche ermöglicht. In diesem Bereich gibt es die Möglichkeit, sich ausführlicher und intensiver mit verschiedenen Projekten und Wettbewerben auseinanderzusetzen.

Zu den Wahlmöglichkeiten gehören:

Spanisch: Einführung in die spanische Sprache und Kultur als weitere Fremdsprache.

Informatik: Grundlagen der Programmierung, digitale Technologien und Problemlösungsstrategien.

MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik): Praxisorientierte Projekte und Einblicke in technische Innovationen.

Jugend debattiert: Rhetorik, Argumentationstechniken und gesellschaftliche Themen diskutieren.

WiPo (Wirtschaft und Politik): Einblicke in wirtschaftliche Zusammenhänge und politische Entscheidungsprozesse.

Darstellendes Spiel (DSP): Kreative Entfaltung durch Theater, Schauspiel und Bühnengestaltung.

Kunst: Vertiefung gestalterischer Fähigkeiten und künstlerischer Ausdrucksformen.

Dieses breite Angebot ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, ihre schulische Laufbahn selbst mitzugestalten und sich auf die Oberstufe vorzubereiten.

Betriebspraktikum in der 10. Jahrgangsstufe

Unter der Federführung des Faches Geografie werden die Schülerinnen und Schüler mit der Arbeitswelt und ihren Abläufen bekannt gemacht. Vom Bewerbungsschreiben, evtl. einem Besuch einer Ausbildungsmesse bis hin zur Betreuung des zweiwöchigen Praktikums unterstützen die Lehrkräfte die Schülerinnen und Schüler.

In der Regel findet das Praktikum in den zwei Wochen vor den Herbstferien statt.

Präventionsprogramme in jeder Klassenstufe

Ein weiteres Augenmerk der Mittelstufe liegt auf unseren Präventionsprogrammen, die in allen Jahrgangsstufen angeboten werden. Sie sind altersgerecht konzipiert und decken vielfältige Themenbereiche ab:

Soziale Kompetenzen: Programme zur Stärkung des Klassenklimas, Förderung von Toleranz und Empathie sowie Konfliktlösung.

Medienkompetenz: Sensibilisierung im Umgang mit digitalen Medien, Cybermobbing und Datenschutz.

Weitere Themen sind hier auch noch Gewaltprävention, Suchtprävention und Gesundheitsförderung. Diese Programme zielen darauf ab, die persönliche Entwicklung der Jugendlichen zu unterstützen, sie auf die Herausforderungen des Lebens vorzubereiten und ein positives Miteinander an der Schule zu fördern.

Die Mittelstufe als Basis für die Zukunft

Die Mittelstufe am Wolfgang-Borchert-Gymnasium vereint schulische Inhalte mit persönlicher Weiterentwicklung und die Förderung von Selbstständigkeit, Teamfähigkeit und Verantwortungsbereitschaft der Jugendlichen. Damit bildet sie die Grundlage für die Oberstufe und den weiteren Lebensweg – sei es in akademischer, beruflicher oder persönlicher Hinsicht. Mit einem ausgewogenen Mix aus akademischer Förderung, kreativer Entfaltung und sozialen Kompetenzen bietet die Mittelstufe den Schülerinnen und Schülern nicht nur die Chance, Wissen zu erlangen, sondern auch wertvolle Erfahrungen für das Leben zu sammeln.

Gabriele Krieg, Mittelstufenleiterin (Januar 2025)