Chemie = Krach + Gestank, so ist oft die falsche Vorstellung von der Chemie, die auch in der heutigen Schülergeneration noch fest verankert ist. Es hat sich noch nicht überall herumgesprochen, dass Chemie uns im Haushalt umgibt, dass viele Dinge des täglichen Lebens ohne Chemie nicht möglich sind und dass Chemie mehr ist als ein Schulfach mit komplizierten Formeln.
Ein geeignetes Mittel, um das Interesse an der Chemie zu wecken, sind Schülerexperimente, denn für Chemie kann man sich leichter begeistern und sie besser verstehen, wenn man Experimente selber machen kann.
Gehört die Chemie schon in die 7. Klasse? Ja, denn gerade jüngere Kinder sind von chemischen Phänomenen fasziniert, und mittlerweile gibt es viele einfache und gefahrlose Experimente, die zumeist an die Alltagserfahrungen der Kinder anknüpfen. Wenn sich Kinder bereits in diesem Alter – oder sogar noch früher – in dieser Form mit der Chemie beschäftigen, stehen die Chancen gut, dass sie sich auch in der 8. Klasse für die Chemie interessieren.
Wir untersuchen einfache chemische Vorgänge wie zum Beispiel:
• Herstellung eines Salzkristalls
• Wasser malt bunte Bilder
• Einsatz der „chemischen Zunge“
• Säuren und Basen heben sich gegenseitig auf
• Nachweis unserer Luftbestandteile
• und viele andere Versuche
Luisa Lübbers