Die Struktur der Oberstufe
Die Oberstufe gliedert sich in die Einführungsphase (E1–E2) und die Qualifikationsphase (Q1.1–Q2.2). In der Einführungsphase werden die Schülerinnen und Schüler mit den Arbeitsweisen und dem Bewertungssystem der Oberstufe vertraut gemacht. In der anschließenden zweijährigen Qualifikationsphase erwerben sie mit den Halbjahresleistungen in bestimmten Fächern Punkte, die bereits unmittelbar in die Abiturnote einfließen. Die schriftlichen und mündlichen Abiturprüfungen finden im vierten Halbjahr der Qualifikationsphase statt.
Das Profilangebot
Das Wolfgang-Borchert-Gymnasium bietet den Schülerinnen und Schülern der Oberstufe durch diverse Profile die Möglichkeit, individuellen Stärken und Kompetenzen nachzugehen und unterschiedliche Schwerpunkte zu setzen.
In der Regel bieten wir die Profile Biologie, Physik, Chemie, Englisch, Geschichte, Kunst und Sport an. Das Profilfach wird ab Q1 fünfstündig unterrichtet.
In allen Profilen unterstützt ein Profilseminarfach in Q1 und Q2.1 die Profilbildung.
Die Kernfächer Deutsch, Mathematik und eine weitergeführte Fremdsprache (zumeist Englisch, im Sprachprofil eine weitere Fremdsprache) sind in allen Profilen zu belegen. Eins dieser Kernfächer wird ab Q1 auf erhöhtem Niveau, d.h. fünfstündig unterrichtet.
Wird ein Profil zu schwach angewählt, kann es entweder mit einem ebenso schwach belegten Profil in einer Klasse im E-Jahrgang zusammengelegt werden oder die Schülerinnen und Schüler werden ihrer Zweitwahl zugeordnet.
Abschlüsse
Am Gymnasium wird mit der Versetzung in die Einführungsphase der Mittlere Schulabschluss (MSA) erworben. Nach dem Ende von Q1 (12. Klasse) kann der schulische Teil der Fachhochschulreife bescheinigt werden, sofern ein Abgang geplant ist. Für die volle Fachhochschulreife muss anschließend ein beruflicher Teil, etwa durch eine Ausbildung oder ein Freiwilliges Soziales Jahr, nachgewiesen werden. Damit eröffnet sich die Möglichkeit zum Studium an Fachhochschulen.
Am Ende des vierten Halbjahres der Qualifikationsphase kann das Abitur erworben werden.
Informationen für Neubewerberinnen und Neubewerber
Vereinbaren Sie einen Beratungstermin und stellen Sie sich persönlich bei uns vor.
Termine
Di, 10.Februar 2026 vormittags:
Informationsveranstaltung für Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen in der WoBo-Aula
Di, 10. Februar 19.00 Uhr:
Elterninformationsabend WoBo-Aula
Februar/ März 2026:
Wahlen für den künftigen E-Jahrgang
Die individuelle Beratung von Schülerinnen und Schülern liegt uns sehr am Herzen. Hierfür können Sie jederzeit einen Termin vereinbaren.
Inga Dworok
Oberstufenleitung