Im Februar 2024: Elternwerkstatt – Kooperationsprojekt der Schulsozialarbeit des LMG Uetersen und des WoBoGym Halstenbek
06.02.24 Meine Werte und Ziele und die Bedürfnisse meines Kindes – Vorbild dringt tiefer als Worte
13.02.24 Stolpersteine und Fallen als Geschenk?!
20.02.24 Starke Gefühle vs Regulierungsverantwortung
Wir treffen uns jeweils um 19 Uhr (-20:30 Uhr) am WoBo in Raum 130 (5. Klassen)
Anmeldung – auch zu einzelnen Themen möglich – bitte bis zum 25.01.24 oder auch Fragen an benjamin.wirth@schule.landsh.de
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
Liebe Lehrerinnen und Lehrer,
Schulsozialarbeit unterstützt Schülerinnen und Schüler in ihrer persönlichen und sozialen Entwicklung und trägt somit zu einem gelingenden Bildungsprozess bei. Schulsozialarbeit kann präventiv oder intervenierend wirken.
Wir bieten verschiedene Möglichkeiten Euch/Sie zu unterstützen.
Gespräche mit uns unterliegen stets der Freiwilligkeit und sind streng vertraulich.
Unsere Schwerpunkte sind:
- Hilfe und Beratung bei persönlichen oder familiären Krisen
- Moderation, Begleitung und Unterstützung in Elterngesprächen
- Erziehungsberatung im Zusammenhang mit Schule
- Soziales bedarfsorientiertes Kompetenztraining
- Kooperation mit außerschulischen Partnerinnen und Partnern
- Unterstützung und Beratung von Lehrkräften bei Problemen in Klassen oder mit einzelnen Schülerinnen und Schülern
- Weitervermittlung in das soziale Netzwerk der Umgebung
Schulsozialarbeit
In Form von:
|
Für wen?
|
Liebe Schülerinnen und Schüler,
Uns ist es wichtig, dass Ihr Euch in der Schule wohl fühlt und unbeschwert lernen könnt. Manchmal können Konflikt- und Problemsituationen auftreten. Egal ob in der Schule, in deiner Freizeit oder im Elternhaus.
In diesen Situationen bieten wir als Schulsozialarbeitsteam Beratung und Unterstützung – ein offenes Ohr in ruhiger Atmosphäre! Ein Gespräch mit uns ist freiwillig und vertraulich!
Einige Stunden in der Woche wird unser kleines Team durch den Schulhund Eddy komplettiert. Frau Boller arbeitet gerne in Einzelgesprächen oder auch in kleinen Gruppen mit Eddy gemeinsam.
Gerne könnt ihr Treffen mit uns vereinbaren. Dazu könnt ihr…
… in unseren Büros vorbeischauen (Hr. Wirth R025, Fr. Boller R022)
… uns in den Pausen im Lehrerzimmer oder in der OASE ansprechen
… uns eine Nachricht ins Fach legen lassen
… eine E-Mail schreiben oder anrufen.
Weitere Wegbegleiter und Links
Auf dem Hilfsportal des Kreises Pinneberg finden sich die meisten außerschulischen Beratungsangebote, auf die wir in Gesprächen hinweisen – nach Altersstufen sortiert. Für Hamburg findet sich auch eine Übersicht.
Neben der schulpsychologischen Beratungsstelle Pinneberg finden sich zu den entsprechenden Themen auch Hinweise auf dieser Website.
Auf der Suche nach Praxen für Psychotherapie finden Sie hier eine Hilfe, in der über einen Filter auch Kinder- und Jugendpsychotherapeutinnen zu finden sind.
Hilfestellung im Umgang mit digitalen Medien oder in der Frage nach altersgerechter Bildschirmnutzung mit einer Übersicht.
Kontakt
![]() |
Benjamin Wirth
Dipl. Sozialpädagoge/ Sozialarbeiter
|
![]() |
Eva Boller
Kindheitspädagogin B.A.
|
![]() |
Eddy
Schulhund |